Datenschutz

Stand 21.09.2022

 

Datenschutz

 

Teil I
gibt Ihnen allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns beim Besuch und der Nutzung unserer Website sowie Informationen über die Rechte, die Sie als von der Verarbeitung betroffene Person haben.

Teil II
informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten außerhalb der Website verarbeiten.

Im Teil III
erhalten Sie Informationen, wann Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen können.

 

Teil I: Allgemeine Datenschutzinformationen

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

W4F GmbH (steht für “Work for Fintech”)
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
E-Mail: support@juna-pay.com

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Jan Marschner, LL.M.
Rechtsanwalt | Datenschutzbeauftragter
Markt 9
04109 Leipzig
E-Mail: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 – 2618 9373

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in Logfiles bei unserem technischen Dienstleister, der Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen (z.B. zur Angriffserkennung). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Zudem werden Logfiles für sieben Tage gespeichert.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Cookies

Beim Besuch unserer Website werden technisch notwendige Cookies gesetzt, die für die Nutzung der Website erforderlich sind.

Außerdem werden Drittanbieter Cookies zum Zwecke der Analyse (Google Analytics) und zur Standortbestimmung (Google Maps) gesetzt.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Cookies:

Name

Funktion

Speicher-Dauer

Zugriff durch Dritte

AWSALB

Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient.


Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.

6 Tage

Nein

AWSALBCORS

Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient.


Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.

6 Tage

Nein

io

Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

Session

Nein

test_cookie

Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.

1 Tag

Ja

_ga

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.

2 Jahre

Nein

_gat

Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tag

Nein

_gid

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.

1 Tag

Nein

_gcl_au

Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.

3 Monate

Nein

_uetsid

Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.

Dauerhaft

Nein

_uetvid

Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.

Dauerhaft

Nein

ads/ga-audiences

Nicht klassifiziert

Session

Ja

MUID

Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet.
Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.

1 Jahr

Ja

pagead/landing

Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren.


Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.

Session

Ja

persist:JUNA-PAY

Nutzerdaten für Anzeige in UI & automatischer Login

Dauerhaft

Nein

4ersist:JUNA-PAY-search

Such-spezifische Daten für Anzeige in UI

Dauerhaft

Nein

JUNA-PAY-VC

Für korrekte Anzeige der UI

Dauerhaft

Nein

 

Microsoft Advertising (Bing Ads)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Microsoft Advertising ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Microsoft Advertising wird erst gestartet, wenn Sie im Consent Management-Tool auf „Alle akzeptieren“ klicken oder innerhalb der „Datenschutzeinstellungen“ der Funktion „Marketing“ zustimmen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durchführen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder in der Fußzeile unserer Website das Menü „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen, anschließend auf „Datenschutzeinstellungen bearbeiten“ klicken und dort die Funktion „Marketing“ durch Anklicken der Checkbox deaktivieren.

Wir haben keine Kenntnis davon, wie lange Microsoft die personenbezogenen Daten speichert.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Microsoft verantwortlich. Weitere Informationen des Drittanbieters Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

Google Analytics

Um unsere Website optimal auf Ihre Interessen abstimmen zu können, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin (nachfolgend „Google“ genannt). In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von „Cookies“ erfasst und systematisch ausgewertet.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
  • die aufgerufene Website
  • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Website gelangt ist (Referrer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Website

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google Analytics wird erst gestartet, wenn Sie im Consent Management-Tool auf „Alle akzeptieren“ klicken oder innerhalb der „Datenschutzeinstellungen“ der Funktion „Statistik“ zustimmen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durchführen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder in der Fußzeile unserer Website das Menü „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen, anschließend auf „Datenschutzeinstellungen bearbeiten“ klicken und dort die Funktion „Statistik“ durch Anklicken der Checkbox deaktivieren.

Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden nach 24 Monaten gelöscht.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

Google Maps

In dieser Website ist der Dienst „Google Maps“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin (nachfolgend „Google“ genannt) eingebunden, der zur Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten dient und Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website ermöglicht. Google Maps wird noch nicht beim Besuch der Website gestartet, sondern erst beim Anklicken des entsprechend gekennzeichneten Kartenmaterials. Google erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“ genannten Daten an Google übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google Maps wird erst gestartet, wenn Sie im Consent Management-Tool auf „Alle akzeptieren“ klicken oder innerhalb der „Datenschutzeinstellungen“ der Funktion „Convenience“ zustimmen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durchführen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder in der Fußzeile unserer Website das Menü „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen, anschließend auf „Datenschutzeinstellungen bearbeiten“ klicken und dort die Funktion „Convenience“ durch Anklicken der Checkbox deaktivieren.

Wir haben keine Kenntnis davon, wie lange Google die personenbezogenen Daten speichert.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

Google Fonts

Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt) bereitgestellt werden. Google Fonts wird noch nicht beim Besuch der Website gestartet, sondern erst wenn Sie im Consent Management-Tool funktionellen Funktionen allgemein oder speziell „Google Fonts“ zugestimmt haben. Google erhält dann die unter dem Abschnitt „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“ genannten Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google Fonts wird erst gestartet, wenn Sie im Consent Management-Tool auf „Alle akzeptieren“ klicken oder innerhalb der „Datenschutzeinstellungen“ der Funktion „Convenience“ zustimmen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durchführen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder in der Fußzeile unserer Website das Menü „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen, anschließend auf „Datenschutzeinstellungen bearbeiten“ klicken und dort die Funktion „Convenience“ durch Anklicken der Checkbox deaktivieren.

Wir haben keine Kenntnis davon, wie lange Google die personenbezogenen Daten speichert.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager. Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, Irland (nachfolgend „Google“ genannt). Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und andere Tools implementieren können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google Tag Manager wird erst gestartet, wenn Sie im Consent Management-Tool auf „Alle akzeptieren“ klicken oder innerhalb der „Datenschutzeinstellungen“ der Funktion „Convenience“ zustimmen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durchführen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder in der Fußzeile unserer Website das Menü „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen, anschließend auf „Datenschutzeinstellungen bearbeiten“ klicken und dort die Funktion „Convenience“ durch Anklicken der Checkbox deaktivieren.

Wir haben keine Kenntnis davon, wie lange Google die personenbezogenen Daten speichert.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

Google Marketing Platform

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von “Google Marketing Platform” ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die “Google Marketing Platform” wird erst gestartet, wenn Sie im Consent Management-Tool auf „Alle akzeptieren“ klicken oder innerhalb der „Datenschutzeinstellungen“ der Funktion „Marketing“ zustimmen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durchführen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen oder in der Fußzeile unserer Website das Menü „Datenschutzeinstellungen“ aufrufen, anschließend auf „Datenschutzeinstellungen bearbeiten“ klicken und dort die Funktion „Marketing“ durch Anklicken der Checkbox deaktivieren.

Wir haben keine Kenntnis davon, wie lange Google die personenbezogenen Daten speichert.

Für die weitere Datenverarbeitung ist ausschließlich Google verantwortlich. Weitere Informationen des Drittanbieters Google finden Sie unter:

https://support.google.com/campaignmanager/answer/9015629?hl=de

https://policies.google.com/privacy

 

Rechte des Betroffenen

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht https://www.lda.bayern.de

 

Teil II: Datenverarbeitungen außerhalb der Website

 

Kommunikation allgemein, insbesondere per E-Mail

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihres Auftrags, sowie aller hierfür erforderlichen Tätigkeiten in unserem Unternehmen. Die jeweiligen Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Zudem verarbeiten wir die uns im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solch berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, bei der Durchführung der Zahlungsverarbeitung über externe Dienstleister, bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens und bei Direktwerbung. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Inkasso sowie Vertrieb und Marketing. In Ausnahmefällen können auch Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) und Behörden Empfänger Ihrer Daten sein.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfassten auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrages. Zudem speichern wir für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Gründen nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 247 Abgabenordnung (AO).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Kommunikation sowie zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen bzw. müssen diesen beenden.

 

Datenschutzhinweise für Bewerber

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beurteilen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufnahme in unseren Bewerberpool gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Über die Durchführung des Bewerbungsverfahrens hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Ein solch berechtigtes Interesse besteht bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Außerdem verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO personenbezogene Daten, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist.

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten des Unternehmens benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und Beratung.

Wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet, werden innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens die personenbezogenen Daten gelöscht. Bei Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses wird Ihre Bewerbung Gegenstand Ihrer Personalakte.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Bewerber-Pool zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten übernehmen und spätestens nach Ablauf von zwei Jahren löschen.

 

Teil III: Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Kontaktdaten.